Die erste Hälfte des Jahres ist bereits vorbei und nun sieht man bei den Pflanzen immer weniger Blüten. Stattdessen beginnt die intensive Erntezeit, zum Beispiel der Zwetschgen, Frühäpfel und der meisten Getreidearten. Die Fruchtreife von...
MorePhänologische Jahreszeit: Hochsommer
Der Hochsommer bringt uns lange Tage mit lauen Nächten, zirpenden Grillen und viel frischem Obst. Auch zu dieser phänologischen Jahreszeit möchten wir uns ein paar Arten genauer anschauen und zählen deshalb auf Ihre Mithilfe.
MorePhänologische Jahreszeit: Frühsommer
Das phänologische Jahr schreitet schnell voran, schon kann man den Sommer spüren. Der Frühsommer lockt mit roten Mohnfeldern und den ersten frischen Erdbeeren. An den langen Tagen ist man gerne in der Natur unterwegs. Eine gute Gelegenheit, ein...
MorePhänologische Jahreszeit: Vollfrühling
Der Vollfrühling hält Einzug, wenn die Apfelbäume blühen. Aber auch den Löwenzahn, die Rosskastanie, Himbeere oder Bärlauch kann man nun in voller Blüte sehen. Höchste Zeit, nach draußen zu gehen und mit unseren Apps die Pflanzen zu entdecken!
MorePhänologische Jahreszeit: Erstfrühling
Der Deutsche Wetterdienst nutzt die Forsythienblüte und die Blattentfaltung der Stachelbeere als Anzeiger für den Beginn des Erstfrühlings. Zu dieser phänologischen Jahreszeit öffnen viele Obstbäume, wie die Birne oder Kirsche, ihre Blüten...
MorePhänologische Jahreszeit: Vorfrühling
Der Vorfrühling beginnt offiziell mit der Blüte von Hasel und Schneeglöckchen. Dieser Zeitpunkt variiert über die Jahre sehr stark und kann zwischen Mitte Dezember und Ende Februar liegen. Aktuell wurden bereits blühende Haselsträucher gesichtet...
MoreMit Flora Incognita durch das phänologische Jahr 2019
Da pflanzliches Wachstum eng mit Witterung und Klima zusammenhängt, kann man das Jahr anhand der Entwicklung bestimmter Arten in Abschnitte einteilen, die sogenannten phänologischen Jahreszeiten (Phänologie: alljährlich wiederkehrende...
More