Rita Lüder ist Biologin und zertifizierte Pilzberaterin. Aber sie ist noch viel mehr! Für das Flora-Incognita-Projekt ist sie schon seit Langem eine Beraterin, die wertvolle Inhalte zur Bereicherung der App zur Verfügung gestellt hat: 40.000...
MoreStudentische Hilfskräfte gesucht
Wir suchen studentische Unterstützung für das redaktionelle und technische Betreiben unseres Blogs (www.floraincognita.com). Bewerbungen (wenn vorhanden, mit Arbeitsproben) per E-Mail an jwald – at – bgc-jena.mpg.de...
MoreFlora Incognita als Titelstory in der UNI
In der Universitätszeitschrift der TU Ilmenau UNI wird unser Projekt vorgestellt. Vielen Dank an die Autorin des Artikels Frau Wegner für das tolle Projektportrait.
MoreArten lernen in neuen Dimension – App-Anwendung „Flora Incognita“
In der Zeitschrift Naturschutz und Landschaftsplanung 8/2019 wird unser Projekt vorgestellt. Vielen Dank an den Autor des Artikels Herrn Wendebourg für das tolle Projektportrait und ganz herzlichen Dank dafür, dass wir den Artikel auf unserer...
MoreZier- und Kulturpflanzen: Die Grenzen der Bestimmbarkeit
In der Beschreibung von Flora Incognita weisen wir an mehreren Stellen darauf hin, dass die App „nur“ Wildpflanzen bestimmen kann. Warum beschränken wir uns eigentlich darauf? Weltweit geht man von etwa 300.000 „natürlichen“ Blütenpflanzenarten...
MoreBlüten, Blätter oder beides? Wie man geeignete Bilder für die automatische Pflanzenbestimmung anfertigt
Link zum Artikel https://rdcu.be/bLwSl Wir freuen uns über die Veröffentlichung unseres neuen, gleichnamigen Papers. Ziel dieser Studie war es einerseits, herauszufinden, aus welchen Perspektiven Pflanzen fotografiert werden sollten um ein...
MoreFlora Capture – Ein Erfahrungsbericht
Spaßfaktor Flora Incognita? Ein Kommentar zur taz am Wochenende vom 25./26. Mai 2019
Auf Twitter stießen wir kürzlich auf folgenden Post: Der Artikel zeigt, dass das Thema Artenkenntnis und Pflanzenbestimmung in der Presse angekommen ist. Das freut uns! Wichtige Aspekte werden angesprochen: Apps können kein Studium...
MoreWarum registrieren? Flora Incognita als Gast oder Benutzer verwenden
Um eines vorweg zu nehmen: Um Pflanzen mit Flora Incognita bestimmen zu können, ist keine Anmeldung notwendig. Auch das Sammeln von Pflanzenfotos mit der Flora Capture App bedarf keiner E-Mail-Adresse. Hier ist das Aber: Es lohnt sich. Vorteile...
MoreBelege statt Gefühl: Flora Incognita und die Standortdaten
Projektziele Eine Frage, die uns immer wieder erreicht ist die, warum wir Standortdaten erheben. Die Antwort liegt im Verständnis dafür, dass Flora Incognita mehr ist als eine App. Flora Incognita ist ein wissenschaftliches Forschungsprojekt der...
MoreInvasive Arten in Deutschland: Die Orientalische Zackenschote
Der weltweite Artenschwund ist kaum noch aufzuhalten. Nach einem kürzlich veröffentlichen Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES sind eine Million Arten in den kommenden Jahren und Jahrzehnten vom Aussterben bedroht, wenn es zu keinen...
MoreDas war die lange Nacht der Technik an der TU Ilmenau
Der sprühende Regen bei 4° kroch unter jede Jacke und in jede Kapuze, doch das hinderte weder das Team Flora Incognita, noch die Gäste, am gestrigen Samstag zur TU Ilmenau zu pilgern. An 22 Standorten auf der über 6 Kilometer langen...
More