„Was blüht denn da?“ – immer mobil dabei! Alle Käufer*innen der aktuellen Auflage der zwei Bücher „Was blüht denn da? Das Original“ und „Was blüht denn da? Der Fotoband“ haben die Möglichkeit, die Inhalte Ihres „Was blüht denn da?“ auf Ihrem...
More„Nur was man kennt, möchte man auch bewahren“
Jana Wäldchen und ihr Team vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie haben maßgeblich an der App Flora Incognita mitgearbeitet, die Pflanzenbestimmung wesentlich vereinfacht. Wir sprachen mit ihr, wie Artenkenntnis zur Artenvielfalt beiträgt...
MoreFlora Incognita mit Thüringer Forschungspreis geehrt
Ein Drittel der in Deutschland vorkommenden Pflanzenarten steht als gefährdet auf der Roten Liste. Gleichzeitig sinkt die Anzahl der Menschen mit Artenkenntnis kontinuierlich. Doch wie können wir schützen, was wir nicht kennen? Das...
MoreIm Interview: Rita Lüder-Pilzexpertin und Wildpflanzenliebhaberin
Rita Lüder ist Biologin und zertifizierte Pilzberaterin. Aber sie ist noch viel mehr! Für das Flora-Incognita-Projekt ist sie schon seit Langem eine Beraterin, die wertvolle Inhalte zur Bereicherung der App zur Verfügung gestellt hat: 40.000...
MoreStudentische Hilfskräfte gesucht
Wir suchen studentische Unterstützung für das redaktionelle und technische Betreiben unseres Blogs (www.floraincognita.com). Bewerbungen (wenn vorhanden, mit Arbeitsproben) per E-Mail an jwald – at – bgc-jena.mpg.de...
MoreFlora Incognita als Titelstory in der UNI
In der Universitätszeitschrift der TU Ilmenau UNI wird unser Projekt vorgestellt. Vielen Dank an die Autorin des Artikels Frau Wegner für das tolle Projektportrait.
MoreFlora Incognita bei Thüringer Umweltpreis 2019 mit Sonderpreis geehrt
Der Thüringer Umweltpreis, ausgeschrieben vom Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, würdigt den Einsatz für eine lebenswerte Umwelt und eine gesunde Natur. Ausgezeichnet werden in Thüringen vollbrachte herausragende Leistungen und...
MoreArten lernen in neuen Dimension – App-Anwendung „Flora Incognita“
In der Zeitschrift Naturschutz und Landschaftsplanung 8/2019 wird unser Projekt vorgestellt. Vielen Dank an den Autor des Artikels Herrn Wendebourg für das tolle Projektportrait und ganz herzlichen Dank dafür, dass wir den Artikel auf unserer...
MoreFlora Capture – Ein Erfahrungsbericht
Wie künstliche Intelligenz die Pflanzenbestimmung revolutioniert
Wer kennt die Situation nicht? Beim Wandern entdecken Sie eine Pflanze, über die Sie gern mehr erfahren würden. Wie heißt die Pflanze, ist sie giftig oder steht sie womöglich unter Naturschutz? Ein Bestimmungsbuch haben Sie entweder nicht dabei...
MoreMaschinelles Lernen zur automatischen Artbestimmung – ein Überblick
In diesem wissenschaftlichen Beitrag konzentrieren wir uns auf tief lernende neuronale Netzwerke als eine Technologie, die in den letzten 2 Jahren Durchbrüche bei der automatisierten Artenidentifikation ermöglicht hat. Um weitere Arbeiten in...
MoreFlora Incognita als offizielles Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt” ausgezeichnet
Das Projekt „Flora Incognita – Pflanzenbestimmung mit dem Smartphone“ der Technischen Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena wurde als offizielles Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt” ausgezeichnet...
More